Hervorgehobener Beitrag

Agenda 2023

Unsere aktuelle Agenda (Änderungen sind selbstverständlich möglich):

Datum Thema Format Location Orga
15.02. Innovation agil Vortrag & Diskussion Was mit Herz Georg
15.03 Selbstorganisation im Team fördern Workshop Was mit Herz Farina & Steffi
19.04 Management 3.0 – wie verändert sich die Rolle der Führungskraft?
u.a. Delegation Board
Vortrag & Übungen Novatec Alex
17.05. Scrum-Events wieder spannend für das Team gestalten Workshop Was mit Herz Farina & Steffi
21.06. LEGO Serious Play Workshop Novatec Steffi
19.07. Agile@home oder 4-Tage-Woche
Familie als Team – Personal Kanban
Open Space Was mit Herz Moni
16.08. Open BBQ Space
u.a.:
– von der Arbeitsgruppe zum agilen Team
Open Space Novatec Alex & Simon
20.09. Metriken Open Space t.b.d. Nils & Simon
18.10. Inspect & Adapt
Gamification in Retrospektiven
Spiele t.b.d. Cornelius, Moni, Björn
15.11. Agile Fails Open Space t.b.d. Farina & Lars
20.12. Vom PO zum Story-Teller
Wie kann ich als PO gute Business-Geschichten erzählen?
Vortrag & Workshop t.b.d. Alex (mit Kollegin Maria)

Backlog

  • Wie können mehrere Scrum-Teams an einem Produkt arbeiten? (Farina)
  • Scrum im Katastrophen-Einsatz (Simon)
  • Facilitation & Flip-Chart Gestaltung (Simon)
  • Paradoxon: Gute Priorisierung führt zu Kunden-Unzufriedenheit (Alex)
  • Agile Coaching-Haltungen (Moni)
  • Was gibt es überhaupt alles an agilen Methoden & Arbeitsweisen?
  • Einsatz von Kanban, gerade in kleineren Betrieben (< 50 MA) (Peter)
  • Retrospektiven in kleineren Betrieben (Peter)
  • Wie bringe ich MA dazu eine neue Wissensdatenbank zu nutzen? (Peter -> ggf. Open Space Thema)
    • Scrum im starren Konzern-Umfeld
Hervorgehobener Beitrag

Design Thinking

Liebe Community-Mitglieder,

am 16.11. steht das Thema „Design Thinking“ auf unserer Agenda. Ingrid Freels und Marina Friesen werden uns durch den Abend führen.
Nach einer Einführung in das Thema, werden wir die Methodik selbst ausprobieren und haben dafür auch ein spannendes „Produkt“ ausgewählt: nämlich unser zukünftiges Community-Format.

Da es für die Planung der Übung sehr wichtig ist, die Anzahl der Teilnehmenden vorab zu kennen, bitten wir Euch, dass Ihr Euch frühzeitig anmeldet (bis spätestens 11.11.) – und ggf. wieder abmeldet, falls Ihr nicht erscheinen könnt. Zu viele spontane „no-shows“ würden die Übungen beeinträchtigen oder unmöglich machen, und das wäre sehr schade.

Wir werden vermutlich an diesem Abend das Thema nicht abschließend bearbeiten können, aber ich erhoffe mir wichtige Impulse und möglicherweise Folgetermine, in denen wir die Arbeit am Thema fortführen können.

Wir freuen uns darauf, Euch am 16.11. um 19 Uhr online begrüßen zu dürfen. Zum Zoom-Meeting gelant Ihr hier.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Scrum verkehrt – Open Space zu Anti-Patterns und wie man sie überwinden kann

Liebe Community-Mitglieder,

in den Gesprächen und Diskussionen unserer Meetups hören wir immer wieder von teilweise haarsträubenden Schilderungen, was unter Scrum verstanden und teilweise „gelebt“ wird. Oft entstehen solche Anti-Patterns in Kontexten, wo wirkliche Veränderung nicht gewollt ist bzw. die Widerstände und ihre Beweggründe nicht offen diskutiert werden.

Gerade unerfahrene Scrum Master oder solche in Unternehmen, in denen es keine eigene Scrum-Community gibt, fragen sich dann, wie sie diesen Ant-Patterns bgegegnen können.

Bei unserem nächsten Aglie Wednesday wollen wir uns in einem Open Space diesem Thema widmen. Bringt Eure Erfahrungen und Schwierigkeiten mit und wir analysieren gemeinsam, was die Ursachen sein könnten und wie ihr in dieser Situation als Scrum Master agieren könnt.

Das Meetup wird wieder komplett digital sein. Wir freuen uns darauf, Euch am 21.09. um 19 Uhr online begrüßen zu dürfen. Zur Teams-Session gelangt Ihr hier.

Viele Grüße,

Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Scrum Master Workout mit Daniel Hommel

Liebe Community-Mitglieder,

für den nächsten Agile Wednesday haben wir Daniel Hommel eingeladen. Er wird uns sein Konzept der „Scrum Master Workouts“ vorstellen. Ähnlich wie beim Fitness-Workout geht es darum, durch regelmäßige Übung den Umgang mit gängigen Scrum-Master-Aufgaben und -Tools stetig zu verbessern und seine eigene Routine zu entwickeln.

Daniels Workouts sind so aufgebaut, dass es einen kurzen Warmup gibt (ca. 10 Minuten), in dem ein Modell oder Tool kurz angesehen oder wiederholt wird.

Dann wenden die Teilnehmenden das Tool sofort auf den eigenen Kontext an und erarbeiten zusammen mit der Gruppe konkrete Schritte nach vorne, die sie potenziell direkt gehen könnten.

Daniel wird uns das Konzept im Detail erklären und anschließend einen konkreten Workout moderieren. Das Konzept der Workouts eignet sich aus meiner Sicht besonders gut für Communities of Practice und kann daher ein wertvolles Hilfsmittel in einer agilen Transition sein.

Das Meetup wird wieder komplett digital sein. Wir freuen uns darauf, Euch am 17.08. um 19 Uhr online begrüßen zu dürfen. Zur Teams-Session gelangt Ihr hier

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Fit for Purpose mit Dieter Strasser

Liebe Community-Mitglieder,

beim nächsten Agile Wednesday beschäftigen wir uns mit einem Thema, das nicht sofort mit Agilität in Verbindung gebracht wird: „Kenne deinen Service“. 
– Wofür stehen wir als Team?
– Was bieten wir an? 
– Welche Qualität können wir liefern und welche erwartet unser Kunde? 
– Warum müssen wir immer Dinge bearbeiten, die unklaren Wert aufweisen? 
– Woran sollen wir uns orientieren?

Unternehmen können sich bei Berücksichtigung vom Fit for Purpose klarer positionieren und sind für Wünsche und Anforderungen vom Kunden besser ausgerichtet, um diese wiederholt umzusetzen.

Wie und warum das funktioniert, erfahren wir von Dieter Strasser in einer praktischen Einführung.

Fit for Purpose ist ein Begriff, der für Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder Informationen eine Qualität umschreibt, die den Erwartungen der Stakeholder – also bspw. Kunden, Anwender, Auftraggeber etc. – entspricht. Frei übersetzt ins Deutsche lässt sich Fit for Purpose als „zweckdienlich“ verstehen. Das impliziert, Qualität sei subjektiv und sollte daher vor einer Entwicklung, einer Lieferung, einer Inbetriebnahme etc. zwischen den handelnden Parteien definiert, vereinbart und kontrolliert werden.Dies hat direkten Einfluss auf die zu bearbeitenden Optionen und somit das, was der Service „leistet“ und wofür die beitragenden Personen stehen.

Wir freuen uns darauf, Euch am 15.06. online begrüßen zu können. Zur Teams-Session gelangt Ihr hier.

Viele Grüße, 
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Die Links zu den Folien von Dieter findet Ihr hier:

  1. Miro-Board mit Ergebnissen: https://www.dropbox.com/s/rif0lqzvpqa2wp5/VP_Demo%20F4P%20-%20Agile%20Wednesday.pdf?dl=0
  2. Poster: https://www.dropbox.com/sh/t1tyddlgggqzm7k/AAD5JpHdn3U5ok3UAICMdbv9a?dl=0
  3. Buch F4P in Deutsch: https://smile.amazon.de/Fit-Purpose-Unternehmen-Kunden-zufriedenstellen/dp/3864905796/ref=sr_1_1?keywords=fit+for+purpose&qid=1655458173&s=books&sprefix=fit+for+purpose%2Cstripbooks%2C110&sr=1-1
  4. Buch „Rock your Work“: https://smile.amazon.de/ROCK-YOUR-WORK-gestaltest-Freiraum/dp/3347633334/ref=sr_1_1?crid=238K9H3XVPV0G&keywords=rock+your+work&qid=1655458231&s=books&sprefix=rock+your+work%2Cstripbooks%2C102&sr=1-1
Hervorgehobener Beitrag

Alles nur Papiertheater – hybride Einführung in Kamishibai

Liebe Community-Mitglieder,der Blick auf ein Board verrät schnell, welche Tätigkeiten aktuell in Arbeit sind. Er verrät zusätzlich noch, wo Arbeiten blockiert sind oder wo ein Stau entstanden ist. Aber verrät uns das Board auch, was ein Team an regelmäßigen Tätigkeiten zu verrichten hat? Das typische weiße Rauschen oder der Regeldienst ist nur schwer auf einem Board abzubilden. Wer möchte jedes mal aufs Neue ein Ticket anlegen, nur weil er oder sie in das Logfile geschaut hat oder den Serverstatus geprüft hat? Wie lassen sich also diese (Wartungs)-Tätigkeiten einfach und schlank darstellen?

Eine mögliche Lösung ist ein Kamishibai Board. Über dieses lassen sich Tätigkeiten visualisieren, die regelmäßig – täglich, wöchentlich, monatlich, … – zu tun sind. Die Besprechung der Karten kann im Daily oder auf Gemba-Walks erfolgen. Außerdem deckt Kamishibai den Aspekt der kontinuierlichen Verbesserung mit ab. Bekannt ist Kamishibai aus der Produktion und im Bereich von Kanban, jedoch lässt es universeller einsetzen.

Für den kommenden hybriden Agile Wednesday stellt euch Simon das Thema Kamishibai etwas genauer vor. Wir lernen gemeinsam, wie ein solches Board zu gestalten ist und wie es in die täglichen Routinen eingebunden werden kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr mit Scrum oder Kanban, vor Ort oder virtuell unterwegs seid. Es ist also mitmachen und ausprobieren angesagt.

Wir freuen uns darauf, Euch am 18.05. im Hafven oder virtuell begrüßen zu können.

Hier findet Ihr die Folien von Simon:

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Präsenz-Restart

Liebe Community-Mitglieder,

es ist soweit – wir können uns wieder „in echt“ im Hafven Nordstadt treffen. Am 20.04. werden wir uns im EventSpace mit unserem Backlog für 2022 beschäftigen.

Einige neue Themen haben sich seit Januar herauskristallisiert – dafür waren andere Vorschläge noch mit einem Fragezeichen versehen, bei denen wir jetzt vielleicht schon mehr Klarheit bekommen. Wir möchten diesen besonderen Moment dafür nutzen, um gemeinsam die kommenden Community-Treffen zu planen.

Das Ganze möchten wir in einem hybriden Format gestalten, so dass auch diejenigen teilnehmen können, die sonst nicht dabei wären. Wir freuen uns auf den Neustart und hoffen, viele von Euch am 20.04. im Hafven zu treffen.

Hier das Ergebnis unserer Planungs-Session:

Hervorgehobener Beitrag

Customer Experience statt Features

Liebe Community-Mitglieder,der nächste Agile Wednesday wird sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit der „feature-zentrierte“ Blick auf ein Produkt (bis hin zur Aufteilung von Teams) einen blinden Fleck erzeugt, der einen wichtigen Aspekte agiler Produktentwicklung ausblendet: Die „Customer Experience“.

Die dahinterliegende Annahme ist, dass der Mehrwert für den Kunden in erster Linie durch das „Gesamterlebnis“ mit einem Produkt entsteht und nicht durch die Anzahl an Features oder einzelne, besonder herausragende Features.

Ich werde Euch einige Meinungen und Beispiele zu diesem Thema vorstellen und möchte mich anschließend mit Euch über Eure Erfahrungen und Meinungen dazu austauschen.

… und wenn dann noch Zeit ist, möchte ich mit Euch gemeinsam nochmal überlegen, wie wir den April-Termin mal wieder in Präsenz hinbekommen 🙂

Ich freue mich darauf, Euch am 16.03. zum digitalen Agile Wednesday zu begrüßen.

Ihr erreicht das Teams-Meeting über diesen Link.

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Was ist eigentlich dieses „Business Agility“?

Liebe Community-Mitglieder,

an unserem ersten Themenabend in diesem Jahr möchten wir uns mit dem relativ neuen und aktuell „gehypten“ Thema Business Agility beschäftigen. Was versteht man eigentlich darunter? Ist das so etwas wie Scrum, nur nicht mit Software?

Was beiden gemeinsam ist: Es darum, möglichst anpassungsfähig zu sein und Durchlaufzeiten durch kurze Feedbackzyklen zu verkürzen. Und auch bei Business Agility dreht sich viel darum, funktionale Silos aufzulösen und statt dessen cross-funktional am Organisationdesign zu arbeiten.

Sylvius Gerber wird uns in seinem Impulsvortrag das Thema näherbringen, Missverständnisse rund um das Thema „Business Agility“ aufklären sowie Hintergrundinformationen, Tipps und Tricks mit uns teilen.

Wir freuen uns darauf, Euch am 16.02. zum (dieses Mal noch) digitalen Agile Wednesday zu begrüßen.

Das Meetup findet dieses Mal über Zoom statt. Über diesen Link kommt Ihr rein: https://us02web.zoom.us/j/83999666633?pwd=K0VOcGhNYlVTeEdHMzhrYkd4cEhQZz09

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Planungsmeeting 2022

Liebe Community-Mitglieder, schon wieder ist ein (Corona-) Jahr um und wir wünschen Euch alles Gute für das Jahr 2022. Möge die Endemie beginnen und die Pandemie beenden!

Wie gewohnt, möchten wir mit Euch zusammen unser Themen-Backlog für dieses Jahr erarbeiten und aus Euren Ideen, Wünschen, Vorschlägen eine spannende Agenda gestalte. Wir freuen uns daher, viele von Euch am 19.01. zum digitalen Agile Wednesday Planungsmeeting begrüßen zu können.

Das Ergebnis unserer Planung findet Ihr hier:

Es gibt noch einige Unwägbarkeiten – insbesondere, wann wir wieder Präsenztreffen mit entsprechend passen Formaten durchführen können. Daher wird sich die Agenda im Laufe der nächsten Monate noch weiter entwickeln. Lasst uns gerne wissen, wenn Ihr noch Ideen und Vorschläge habt.

Hervorgehobener Beitrag

Agile interdisziplinär

Liebe Community-Mitglieder,
in großen Schritten nähert sich das Jahr dem Ende und wir alle dem Höhepunkt der vierten Welle. Vorher gibt’s aber noch mindestens einen digitalen Agile Wednesday.

Als Thema für den November-Termin hattet Ihr Euch „Agile interdisziplinär“ gewünscht – verbunden mit persönlichen Geschichten und Fragestellungen wie „Welche Erfahrungen sind aus anderen Berufen übertragbar?“.Das angedachte Konzept „OpenMic“ oder „Slam“ werden wir in der jetzigen Situation noch nicht ausprobieren können. Aber auch das digitale Format eignet sich mit Sicherheit, um über das Thema ins Gespräch zu kommen.Ich bin gespannt auf Eure persönlichen Geschichten und die Inspiration durch „andere“ Berufe – vermutlich war hier wohl anders im Sinne von „nicht IT“ gemeint 😉

Zur Teams-Session gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 17.11. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.
Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Team Topologies

Liebe Community-Mitglieder,
beim nächsten Agile Wednesday am 20.10. werden wir uns mit dem Thema „Team Topologies“ beschäftigen

Vielleicht habt Ihr ja schonmal von „Conway’s Law“ gehört oder Ihr habt in einer Software, die schon lange existiert, verschiedene „Handschriften“ von Teams identifiziert, die jeweils mit der Software oder einzelnen Komponenten befasst waren.Wie die Struktur der Software und die Struktur der Teams, die daran arbeiten, zusammenhängen und wie man über die gezielte „Team-Konfiguration“ den Software-Entwicklungsprozess beeinflussen kann, darum dreht es sich bei unserem Thema.

Martin Scheppokat wird uns mit einem kurzen Intro und ein bisschen Theorie-Input begleiten. Dazwischen werden wir anhand eigener Erfahrungen und Beobachtungen das Thema praktisch angehen.

Das Format ist weiterhin digital. Zur Teams-Session gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 20.10. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Der Link zum Miro-Board: https://miro.com/app/board/o9J_lrd072c=/?invite_link_id=192487884960

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Scrum fühlt sich bei uns komisch an…

Liebe Community-Mitglieder,
beim nächsten Agile Wednesday am 15.09. beschäftigen wir uns mit Scrum.

Im Rahmen eines virtuellen Open Space wollen wir die typischen Irrungen und Wirrungen, dieses doch recht leichtgewichtigen Frameworks diskutieren. Immer öfter erleben wir, dass sich Scrum nicht gut oder richtig anfühlt. Wie ist das bei euch? Außerdem gibt es Berichte, wo bei Vorhaben zwar nach Scrum gearbeitet, aber auf den Scrum Master verzichtet wird. Kann das funktionieren? Was ist eure Meinung? Und natürlich gibt es etliche Geschichten darüber, was gut und was nicht gut mit Scrum funktioniert hat. Welche dieser Geschichten möchtest du mit uns teilen?

Ihr seid wieder herzlich eingeladen, Eure Ideen und Session-Vorschläge rund um das Thema mitzubringen. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche virtuelle Sessions.

Zum virtuellen Marktplatz in MS Teams gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 15.09. um 19 Uhr zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Agile Tools

Liebe Community-Mitglieder,

für den nächsten Agile Wednesday am 18.08. haben wir uns das Thema „Agile Tools“ vorgenommen. Wir wollen uns dazu austauschen, wie wir „unsere Agilität organisieren“, welche Tools wir einsetzen und wie wir sie nutzen. Hands-On und Demos sind willkommen.

Das Format ist weiterhin digital. Bei den aktuellen Inzidenzen, dürften sich 3 nicht geimpfte Personen aus 3 Haushalten treffen – das ist dann für unser Format doch ein bisschen zu wenig. Und vorab den Impfstatus von allen Teilnehmenden zu erheben, sprengt auch unsere organisatorischen Kapazitäten.

Aber ich denke, gerade wenn es darum geht, die Nutzung von Tools mit anderen zu teilen, ist gerade das Online-Format sehr gut geeignet.Also bringt Eure Ideen, Fragen und Antworten gerne zum digitalen Open Space am 18.08. mit.

Zum Marktplatz gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 18.08. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Messung von Agilität – Umgang mit Metriken

Liebe Community-Mitglieder,
beim nächsten Agile Wednesday am 21.07. wollen wir uns mit dem Thema Metriken auseinandersetzen – unter anderem mit der Frage, ob und wie man Agilität in Organisation messbar machen kann.

Wir haben zu diesem Thema Marc Dinter und Moritz Bleu von dem Berliner Startup agyleOS gewinnen können. Beide haben bereits mehrere Unternehmen in der Agilen Transformation begleitet und dabei verschiedene Metriken eingesetzt bzw. selbst entwickelt. Sie werden uns in einem Impulsvortrag an ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Anschließend stehen die beiden in Open Space Sessions für vertiefende Diskussionen zur Verfügung. Daneben seid Ihr alle auch wieder herzlich eingeladen, Eure eigenen Ideen und Session-Vorschläge rund um das Thema mitzubringen. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Sessions.

Zum Marktplatz gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 21.07. um 19 Uhr zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Open Space: Agilität und Führung

Liebe Community-Mitglieder,
wir treffen uns am 16.06. wieder im digitalen Open Space und werden uns mit „Agilität und Führung“ auseinandersetzen.

Wie es sich für einen Open Space gehört, seid Ihr alle herzlich eingeladen, Eure eigenen Ideen und Session-Vorschläge rund um das Thema mitzubringen. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Sessions.

Zum Marktplatz gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 16.06. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Open Space: Domain Driven Design

Liebe Community-Mitglieder,

wir treffen uns am 19.05. wieder im digitalen Open Space und werden uns mit „Domain Driven Design“.

Das Thema DDD ist gar nicht so neu. Das gleichnamige Buch von Eric Evans erschien im Jahr 2004. Neue Aktualität erlangt es momentan vor allem im Kontext von Microservice-Architekturen. Gleichzeitig passt es zu agiler Software-Entwicklung, denn im Vordergrund steht die enge Zusammenarbeit von Entwicklern und Fach-Experten.

Was sich hinter DDD verbirgt und was man damit machen kann, damit wollen wir uns in mehreren Sessions beschäftigen. Martin Scheppokat wird uns einen kurzen Theorie-Input geben und danach lernen wir einzelne Aspekte in den Sessions kennen.

Wie es sich für einen Open Space gehört, seid Ihr alle herzlich eingeladen, Eure eigenen Ideen und Session-Vorschläge rund um das Thema DDD mitzubringen. Wir freuen uns auf spannende und lehrreiche Sessions.

Zum Marktplatz gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 19.05. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

LEGO® Serious Play® kennenlernen

Liebe Community-Mitglieder,

unser nächster Agile Wednesday wird ein Remote Hands-On. Simon und Robin werden uns eine Einführung und Challenge in LEGO® Serious Play® geben.

Ihr benötigt, um am LSP Abend teilnehmen zu können, ein paar Hände voll bunt gemischter Lego Steine mit normalen Bausteinen, Rädern, Fenster, Figuren und Grundplatten. Solltet ihr keine Lego Steine zur Verfügung haben, empfehlen wir, Euch eine der folgenden Boxen zu organisieren:

Zur Teams-Session gelangt Ihr über diesen Link.

Wir freuen uns, Euch am 21.04. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Die Folien von Robin könnt Ihr hier herunterladen.

Hervorgehobener Beitrag

Agile Short Stories

Liebe Community-Mitglieder,
„Es ist Zeit, agil zu werden“, „Entwicklungszeit halbe“ und „Sportlich zur Agilität“ –  Mit einem bunten Strauß von kurzen Geschichten über das Agil werden und Agil bleiben erschien im Dezember 2019 das Buch „Agile Short Stories“.
Ihr seid neugierig? Dann lasst uns beim nächsten Agile Wednesday Hannover zu einer Online-Lesung „Agile Short Stories“ treffen! Erlebt drei der daran Mitschreibenden hautnah. Sie erzählen wahre Geschichten aus ihrem Arbeitsalltag und ihrem persönlichen Leben: Über die ersten Erfolge und Spannungen in Teams, förderliche und hinderliche Führung, Verluste und Ängste, erstaunliche Entwicklungen, klare Werte und Haltungen. Diese Geschichten machen das Angebot, als Menschen voneinander zu lernen!
Genießt den Abend mit einer Mischung aus Lesungen, Interviews und interessanten Gesprächen. Egal, ob mit den Autorinnen und Autoren oder anderen Gästen!
Lesung von:
* Frank Sazama („Es ist Zeit, agil zu werden“, Agile Transformation)* Heinz Erretkamps („Entwicklungszeit halbe“, Agile Transformation)* Janna Philipp („Sportlich zur Agilität“, Agile Werte)
Moderation durch:
* Dr. Miriam Sasse, Herausgeberin des Buches, sie wird die Lesung führen.
Zur Teams-Sitzung gelangt Ihr über folgenden Link:https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZDBhNmY5MjEtM2YyMy00YzZkLWIyMTctN2JhMDFjMTUwZjNj%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22b337fad1-e3a1-4b8d-af63-f9a71f19f443%22%2c%22Oid%22%3a%2271b877ee-898b-4d85-8e75-efdc38c66870%22%7d
Wir freuen uns, Euch am 13.02. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.
Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Digitaler Open Space: : Was bleibt nach Corona?

Liebe Community-Mitglieder,
Wir treffen uns am 17.02. wieder digital im Open Space. Der Abend wird unter dem Thema „Was bleibt nach Corona?“ stehen und wir wollen uns Fragestellungen widmen, wie

  • Erfahrungen mit agiler Zusammenarbeit in Homeoffice-Zeiten
  • Virtuelle Formate – was geht, was nicht?
  • Remote Team-Entwicklung / Moderation

Bringt gerne auch weitere Fragestellungen oder Diskussionspunkte mit, die Ihr in der Community besprechen wollt.
Zur Teams-Sitzung gelangt Ihr über folgenden Link:

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZDBhNmY5MjEtM2YyMy00YzZkLWIyMTctN2JhMDFjMTUwZjNj%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22b337fad1-e3a1-4b8d-af63-f9a71f19f443%22%2c%22Oid%22%3a%2271b877ee-898b-4d85-8e75-efdc38c66870%22%7d


Wir freuen uns, Euch am 17.02. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.


Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Planning Meeting 2021

Liebe Community-Mitglieder,


wir wünschen Euch alles Gute für 2021 und freuen uns schon darauf, wenn wir Euch endlich wieder bei einem Präsenz-Agile Wednesday begrüßen können. Bis dahin wird es noch ein wenig dauern, und so werden wir auch unsere diesjährige Planungs-Session online abhalten müssen.Wir haben uns ein paar Gedanken zum Format gemacht, so dass wir aus Euren Ideen, Wünschen, Vorschlägen eine spannende Agenda für das nächste AWH-Jahr gestalten können.
Wir freuen uns, Euch am 20.01. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.

Hier findet Ihr die Ergebnisse – unsere Roadmap 2021:

Hervorgehobener Beitrag

Das Kanban Maturity Modell mit Dieter Strasser

Hier geht’s zum Teams-Meeting: Agile WH Plenum

Liebe Community-Mitglieder,
Wir treffen uns am 18.11. wieder digital. Wir haben Dieter Strasser zu Gast.Strukturen für Mensch und Organisation sind seine Leidenschaft. Diesem Thema widmet er seit 1992 seine Aufmerksamkeit und agiert als mehrfach akkreditierter Trainer, Coach und Facilitator, wo immer sich Gelegenheiten ergeben, um seinen Senf beizutragen. So kommen nun auch wir in diesen Genuss 🙂


Das Kanban Maturity Model (KMM) dokumentiert mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Implementierung von Kanban in verschiedenen Branchen von kleinen bis zu sehr großen Unternehmen. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Einheit, Ausrichtung, Sinn und guter Führung.Verwenden Sie es, um ein bessere Erfolgserlebnisse zu erzielen, bessere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen, Ihre Kunden zu begeistern und überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen.
Das KMM bietet eine bewährte Roadmap mit Anleitungen zu empfohlenen Vorgehensweisen zur Erreichung von Verbesserungszielen. Es bildet typische Kanban-Praktiken sowie kulturelle Werte anhand von 7 Reifegraden der Organisation ab. Dies wird zu einem leistungsstarken Instrument für Trainer und Berater, die Kanban-Initiativen leiten und Unternehmen dabei helfen, ihre Agilität zu verbessern.


Wir starten mit einem Vortrag von Dieter und können anschließend in Open Space Sessions einzelne Themen vertiefen. Den Link zur Teams-Sitzung posten wir wieder am Tag des Events.

Wir freuen uns, Euch am 18.11. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.


Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hier geht’s zum Teams-Meeting: Agile WH Plenum

Hervorgehobener Beitrag

Digitaler Open Space

Liebe Community-Mitglieder,
Wir treffen uns am 21.10.wieder digital im Open Space. Bringt gerne Eure Themen mit, die Ihr in der Community besprechen wollt. Das können Erfahrungen aus Eurem Arbeitsumfeld sein oder auch Ideen für die Gestaltung der Agile Wednesday Treffen. Sehr nützlich kann so eine Session auch sein, wenn Ihr Euch Impulse für ein konkretes Problem in Eurem Arbeitsbereich einholen wollt.Ein Thema kann ich schon ankündigen: Bullet Journal.
Den Link zur Teams-Sitzung sowie zum Miro-Board posten wir wieder am Tag des Events.
Wir freuen uns, Euch am 21.10. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.
Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Der Link zu Miro: https://miro.com/app/board/o9J_kiCqiig=/

Und zur Teams-Session: https://miro.com/app/board/o9J_kiCqiig=/?moveToWidget=3074457350678835364&cot=14

Hervorgehobener Beitrag

Digitaler Open Space: Change-Prozesse begleiten/gestalten/planen

Liebe Community-Mitglieder,
unser September Termin wird wieder ein digitaler Open Space sein. Als Leitthema wird sich dieses Mal alles um Veränderungsprozesse drehen. Ein paar von uns haben bereits zwei Sessions vorbereitet, in denen es um Bedingungen für Veränderung geht. Diskutiert werden Potenziale, der Umgang mit Ängsten und es werden 3 bekannte Change-Modelle vorgestellt. Darüber hinaus, ist Raum für weitere Themen rund um das Thema Veränderungsprozesse, die Ihr an diesem Abend besprechen möchtet.


Um 19 Uhr beginnen wir mit dem digitalen Marktplatz und werden dann 2 Durchläufe à 45 Minuten machen.Die Links zum MS Teams Meeting und zu Miro werden am 16.09. hier als Moderator-Info bereitgestellt.
Wir freuen uns, Euch am 16.09. um 19:00 Uhr zum digitalen Open Space begrüßen zu können.


Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Open BBQ Space

Liebe Community-Mitglieder,
die Mühen haben sich gelohnt: Unser Open Barbecue Space kann auch dieses Jahr stattfinden. Nach zahlreichen Absprachen und Planungen werden wir uns am 19.08. unter Beachtung der Corona-Auflagen im Hafven zum diesjährigen Agile Wednesday Grill-Event treffen. Der organisatorische Ablauf ist dieses Mal etwas komplizierter, daher lest bitte aufmerksam die Instruktionen:
Die Teilnehmerzahl muss auf 30 Personen beschränkt bleiben, damit die Abstandsregeln eingehalten werden können. Daher gilt: Wer sich anmeldet und dann kurzfristig feststellt, dass er/sie doch nicht kommen kann, meldet sich bitte auch wieder ab, damit Nachzügler noch eine Chance bekommen.Alle, die einen Diskussionsbeitrag/Kurzvortrag beisteuern, nehmen auf jeden Fall teil. Falls die Teilnehmerliste dann schon voll sein sollte, kontaktiert mich bitte direkt.Bitte schaut auch nochmal auf unser Trello-Board aus unserer Planungs-Session, dort hatten ja schon einige ihre Vorschläge kundgetan: https://trello.com/b/gc6gxzs1 Weitere Beiträge sind willkommen und erwünscht. Ich habe hierzu ein weiteres Trello-Board angelegt: https://trello.com/b/zSsebImn Instruktionen findet Ihr auf dem Board.
Jede teilnehmende Person muss ihre Kontaktdaten hinterlassen (das kennt Ihr ja schon aus dem Restaurant).
Die Sitzplätze werden nummeriert und jede Person such sich einen Sitzplatz, an dem die Maske abgenommen werden darf. „Unterwegs“ muss die Maske getragen werden.
Der Grill muss den ganzen Abend von einer einzigen Person („Grillmeister*in“) betreut werden, welche dabei eine Maske tragen muss. Wir werden für diese Aufgabe zum Beginn der Veranstaltung eine freiwillige Person suchen.
Jede/r bringt für sich selbst Grillgut und Essgeschirr mit.Getränke gibt es am Tresen im Cafve.

Wir freuen uns, Euch am 19.08. im Hafven Nordstadt begrüßen zu können.
Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Digitaler Open Space

Liebe Community-Mitglieder,
leider können wir am 15.07. noch kein Grill-Event veranstalten. Robin und ich hatten uns durch die verschiedenen Corona-Auflagen gearbeitet und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass eine Mischung aus Indoor/Outdoor Veranstaltung organisatorisch kaum durchführbar ist (jede/r Teilnehmer*in hätte dafür einen fest zugewiesenen Sitzplatz im Innenbereich benötigt, den wir dokumentieren müssten). Bei einem reinen Outdoor-Format hätten wir nicht mehr als 10-15 TN zulassen können, was uns auch nicht praktikabel erschien.Daher machen wir nun Folgendes: Wir treffen uns am 15.07. erneut digital mit Open Space. Eine Session kann ich schonmal ankündigen: Wir wollen uns für den August-Termin ein mögliches Grill-Format überlegen und die dafür notwendigen Aktionen besprechen. Weitere Sessions könnten die für das BBQ-Format gedachten Themen sein (bitte schaut einmal auf das Trello-Board: https://trello.com/b/gc6gxzs1).Im August hängt auch noch eine Karte „Safari bei VW SDC in Wolfsburg“. Ich vermute, dass dieses Format momentan bei VW nicht möglich wäre. Allerdings habe ich den Autor der Karte nicht ausfindig machen können. Daher würde ich mich freuen, wenn er sich einmal mit mir in Verbindung setzen würde.
Den Link zur Teams-Sitzung sowie zum Miro-Board posten wir wieder am Tag des Events.
Wir freuen uns, Euch am 15.07. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.
Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Kanban

Liebe Community-Mitglieder,
der nächste Agile Wednesday wird im Zeichen von Kanban stehen. Das Format wird wieder Remote sein. Mark Wittig von Rossmann wird zum Einstieg seine Erfahrungen aus der Arbeit mit Scrum-Teams mit uns teilen und aufzeigen, warum einige Teams von Scrum auf Kanban umgestiegen sind.
Anschließend gibt es wieder einen Open Space (diesmal jedoch nur einen Durchlauf). Dabei könnt Ihr Euch mit Kollegen von Mark vertieft zu einzelnen Aspekten der agilen Arbeit bei Rossmann austauschen. Darüber hinaus besteht jedoch auch die Möglichkeit, Eure eigenen Themen anzubringen – sei es, dass Ihr eigene Ideen teilen möchtet oder Impulse für ein konkretes Problem sucht. Es sollte nur etwas mit dem Motto des Abends zu tun haben.

Als Meeting-Plattform werden wir dieses Mal Microsoft Teams verwenden. Dort gestaltet sich das selbstbestimmte Wechseln zwischen den einzelnen Sessions einfacher als in Zoom (wo wir ja beim letzten Mal ein paar Schwierigkeiten zu Beginn hatten). Für unser Marktplatz-Board und die Sessions verwenden wir wieder Miro.
Der Meeting-Link wird wieder am Tag der Veranstaltung hier als Kommentar gepostet und ist dann für alle sichtbar.

Wir freuen uns, Euch am 17.06. zum nächsten digitalen Agile Wednesday begrüßen zu können.
Viele Grüße,

Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

Digitaler Open Space

Liebe Community-Mitglieder,
auch unser Agile Wednesday im Mai wird noch als Remote-Event stattfinden. Nach den ersten Erfahrungen, die wir im April gemacht haben, werden wir wieder mit Zoom und Miro arbeiten. Eine Teilnehmerbeschränkungen gibt es dieses Mal nicht. Alle, die dabei sein möchten, können auch mitmachen.

Wir werden den Abend dieses Mal als Open Space gestalten. Um 19 Uhr beginnen wir mit dem digitalen Marktplatz und werden dann 2 Durchläufe à 45 Minuten machen. Wie viele Sessions dabei zu Stande kommen, hängt natürlich wesentlich von Euch ab.

Bringt also gerne Eure Themen mit, die Ihr in der Community besprechen wollt. Das können Erfahrungen aus Eurem Arbeitsumfeld sein oder auch Ideen für die Gestaltung der Agile Wednesday Treffen. Sehr nützlich kann so eine Session auch sein, wenn Ihr Euch Impulse für ein konkretes Problem in Eurem Arbeitsbereich einholen wollt.
Der Zoom-Link wird am Mittwoch hier als Kommentar gepostet und ist dann für alle sichtbar.

Für diejenigen, die noch nicht vertraut mit Zoom und Miro sind, haben wir Euch unser Tutorial vom letzten Mal wieder beigefügt.

Wir freuen uns, Euch am 20.05. von 18.30 Uhr zum digitalen Open Space begrüßen zu können.
Viele Grüße,

Euer Agile Wednesday Planungsteam

Hervorgehobener Beitrag

Thema Kunden-Fokus remote

Liebe Community-Mitglieder,


einige von Euch haben uns nach der Absage unseres März-Termins kontaktiert und gleich nachgefragt, ob das Thema denn nachgeholt wird. Die Antwort darauf haben wir Euch ja schon vor ein paar Tagen gegeben – ja, wir können den Termin nachholen, weil Lisa und Peter am 15.04. dafür bereitstehen – vielen Dank an dieser Stelle schonmal dafür…
Nun haben ja die meisten von uns in den letzten Wochen neue (vielleicht erste?) Erfahrungen mit der Zusammenarbeit „remote“ gemacht. Hoffentlich waren Eure Erfahrungen überwiegend positiv und Ihr habt hilfreiche Praktiken in dieser Form der Zusammenarbeit erlernen können.

Wir wollen dies nun auch für den Agile Wednesday ausprobieren. Da öffentliche Veranstaltungen auch am 15.04. noch nicht wieder erlaubt sein werden, findet dieser Agile Wednesday also remote statt.

Das Thema ist unverändert: Wir wollen uns anschauen, wie man ein Unternehmen kundenorientierter aufstellen kann und was das für die Unternehmensstruktur bedeutet. Anhand des Konzept von „Value Streams“ tauchen wir in eine Organisation ein, in der skaliertes Scrum zum Einsatz kommt.
Dabei bleibt genug Zeit, das Gelernte in praktischer Gruppenarbeit auszuprobieren und so wie immer ein paar neue Kontakte zu knüpfen.

Das Format ist neu: Und daher haben wir ein paar Dinge für Euch vorbereitet, damit die Veranstaltung gelingt und wir uns auf das Thema und nicht auf die Technik konzentrieren müssen.

Ihr findet als Anhang zum XING-Event und auch hier ein PDF mit einer Anleitung. Wir werden mit den Tools Zoom und Miro arbeiten, und es ist hilfreich, wenn Ihr Euch bereits im Vorfeld damit auseinandersetzt. Wir haben für Euch einen Übungsbereich vorbereitet. Wenn Ihr der Anleitung folgt und alles funktioniert, dann werdet Ihr am 15.04. optimal mitwirken können.

Wir werden außerdem am 15.04. bereits um 18:30 im virtuellen Konferenzraum sein. Dort werden wir Euch auch nochmal die Vorgehensweise erklären. Den Link schicken wir am 15.04. als Veranstalter-Info. Also schaut auf jeden Fall an diesem Tag nochmal in Eure XING-Nachrichten.

Und nun freuen wir uns, Euch am 15.04 in unserem virtuellen Konferenzraum begrüßen zu können.

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

PPT vom letzten Mittwoch

Hervorgehobener Beitrag

AW: Kunden-Fokus

Liebe Community-Mitglieder,

Aufgrund der aktuellen Situation rund um das neue Corona-Virus muss der AWH am 18.03. leider ausfallen.

Euer AWH Team

Liebe Community-Mitglieder,
beim nächsten Agile Wednesday wollen wir uns anschauen, wie man ein Unternehmen kundenorientierter aufstellen kann und was das für die Unternehmensstruktur bedeutet. Anhand des Konzept von „Value Streams“ tauchen wir in eine Organisation ein, in der skaliertes Scrum zum Einsatz kommt.
Dabei bleibt genug Zeit, das Gelernte in praktischer Gruppenarbeit auszuprobieren und so wie immer ein paar neue Kontakte zu knüpfen.

Wir freuen uns, Euch am 18.03. um 19 Uhr im Hafven Nordstadt zu begrüßen.

XING

Hervorgehobener Beitrag

AW: Story Mapping

Liebe Community-Mitglieder, fehlt Euch im Product Backlog manchmal das „Bild“ für’s Große und Ganze? Möchtet Ihr Anforderungsworkshops interaktiver gestalten? Wonach priorisiert man am sinnvollsten? Wir haben auf diese Fragen eine mögliche Antwort: Story Mapping.


Mit einer User Story Map lässt sich die platte Backlog Liste in eine mehrdimensionale Ansicht verwandeln. Dies ermöglicht die einzelnen Aufgaben zu strukturieren und ein besseres Bild über das gesamte Produkt zu bekommen. In einem spielerischen Workshop werden wir die Story Mapping Methode in Theorie und Praxis erleben. Zum Abschluss gibt es noch einen kurzen Erfahrungsbericht für den Einsatz von Story Mapping außerhalb der IT, nämlich im Marketing.


Der Hafven steht am 19.02. leider nicht zur Verfügung, deshalb weichen wir dieses Mal aus und treffen uns am 19.02.20 um 18:30 Uhr bei HaCon in der Lister Str. 15, 30163 Hannover.

Wir freuen uns auf Euch!

XING

Hervorgehobener Beitrag

Planning Meeting 2020

Liebe Community-Mitglieder,

wir starten in das Neue Jahr am 15.01. mit unserem jährlichen Planungsmeeting.

Wir wollen gemeinsam das Backlog für dieses Jahr entwickeln. Einige Ideen sind bereits bei der Retrospektive im Dezember entstanden, aber Ihr habt sicherlich auch noch mehr Ideen. Dies ist DIE Gelegenheit, Eure Wünsche und Ideen mitzubringen und im Rahmen eines Agile Wednesday Wirklichkeit werden zu lassen.

Das Meeting wird wie im letzten Jahr im tecRacer Casino in der Vahrenwalder Str. 156 stattfinden.
Wir freuen uns, Euch am 15.01. um 19:00 Uhr bei tecRacer begrüßen zu dürfen.

Link zu unserem Trello-Board: AW Trello

Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

Agile Wednesday: Retrospektive 2019

Liebe Community-Mitglieder,

wie schon beim letzten Agile Wednesday angedeutet, möchten wir in diesem Jahr den Dezember-Termin wieder dafür nutzen ein Retrospektive über das vergangene Agile-Wednesday-Jahr zu machen.Lasst uns gemeinsam die Events, die in diesem Jahr stattgefunden haben, Revue passieren. Wir wollen überlegen, was gut ankam, was besser laufen könnte und was wir an Verbesserungen für das nächste Jahr in Angriff nehmen wollen.
Das ganze soll in gemütlicher und entspannter Atmosphäre im tecRacer Casino stattfinden. Getränke und Knabbereien sowie Adventsgebäck werden bereitgestellt.Wir freuen uns darauf, Euch am 20.12. um 18:30 Uhr bei tecRacer zu begrüßen und das Jahr gemeinsam ausklingeln zu lassen.

Bitte beachtet die geänderte Anfangszeit. Wir treffen uns bereits um 18:30 Uhr.


Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

AW: Systemtheorie

Liebe Community-Mitglieder,

in unserer Planungs-Session im Januar haben einige von Euch den Wunsch geäußert, dass wir uns mal näher mit Systemtheorie beschäftigen sollten.

Am 20.11. ist es nun soweit. Andrea Ries und Lars Hüper werden diesen Abend mit Euch gestalten. Wir werden einen Überblick über die Entstehungsgeschichte von Systemtheorie und Konstruktivismus geben und dann mit Euch die Schlussfolgerungen für unsere Arbeit in und mit Teams, insbesondere als Scrum-Master, erarbeiten. Übungen zur systemischen Arbeit runden das Ganze ab.

Wir freuen uns, Euch am 20.11. im Hafven Nordstadt begrüßen zu dürfen. Dieses Mal sind wir endlich mal wieder im Event-Space, d.h. der Tresen ist geöffnet 🙂


Euer Agile Wednesday Planungsteam

Xing

Die PPT von dem AW Meeting: Systemtheorie AW 20.11.2019

Hervorgehobener Beitrag

Open Barbecue Space

Liebe Community-Mitglieder,
zum mittlerweile vierten Mal dürfen wir unser sommerliches agiles Grill-Event ankündigen. Ab diesem Jahr unter dem neu erfundenen Titel „Open Barbecue Space“. In diesem Jahr erwartet und ein Agile Fuckup Format, mit dem wir uns die Zeit zwischen Grillen und Verzehr unserer Speisen und Getränke vertreiben dürfen.

Organisatorisch läuft alles wie im letzten Jahr: Wir grillen auf der Terrasse im 1. OG und haben den Idea Space für die Präsentations-Slots. Grillgut bringt jede/r selbst mit. Getränke werden vom Hafven bereitgestellt. Geschirr und Besteck bringt bitte jede/r nach Möglichkeit selbst mit. Die Möglichkeit zum Abwaschen besteht im Coworking-Bereich. Ein geringes Kontingent an Besteck und Geschirr wird vorgehalten – falls jemand kein eigenes Geschirr mitbringen kann. Dies ist aber nur für Notfälle und wird definitiv nicht für alle reichen…

Wir freuen uns, Euch am 21.08. im Hafven Nordstadt zu begrüßen.

Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

House of Scrum

Liebe Community-Mitglieder,


beim nächsten Agile Wednesday treffen wir uns wieder am gewohnten Ort im Hafven Nordstadt (IdeaSpace im 1. OG). Wir wollen uns unter dem Motto „back to the roots“ mit Empirischem Vorgehen, dem Agilen Manifest, Agilen Prinzipien und den Scrum Werten beschäftigen. In der Praxis sehen wir immer wieder Ansätze, die versuchen, das Pferd von hinten aufzuzäumen und mit Scrum-Events, -Artefakten und -Rollen beginnen, ohne die zugrundeliegenden Prinzipien verstanden zu haben. Ein solches Gebäude ohne solides Fundament ist jedoch sehr störungsanfällig und wird vermutlich nicht sehr lange bestehen. Die Leitfrage des Abends wird für uns sein, wie es gelingen kann, dass Teams nachhaltig Mehrwert in gleichbleibender Geschwindigkeit liefern.

Wir wollen also ein stabiles „House of Scrum“ mit einem soliden Fundament bauen…

Wir freuen uns, Euch am 17.07. im Hafven Nordstadt zu begrüßen.

Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

Agile Safari TUI InfoTec

Liebe Community-Mitglieder,
beim nächsten Agile Wednesday treffen wir uns zu einer agilen Safari und erleben die agile Transformation bei TUI InfoTec. Kai Brausewetter wird uns eine Einführung in das geben, was bisher geschah. Anschließend werden wir gemeinsam einzelne Themen vertiefen und auch einen Einblick in die Arbeitsumgebung bei TUI InfoTec bekommen.

Wir treffen uns um 18:30 in der Zentrale der TUI AG: Karl-Wiechert-Allee 4 30625 Hannover
Wir freuen uns, Euch am 19.6. bei TUI InfoTec zu begrüßen.

Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Hervorgehobener Beitrag

AgileWH: Spieleabend

Liebe Community-Mitglieder,
wie hat es Schiller in seinen Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen einst so treffend formuliert: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Im Spannungsfeld zwischen Homo ludens und Homo faber werden wir uns mit dem zweckgerichteten Einsatz des Spiels befassen, wodurch agile Prinzipien und Werte erlernbar werden.

Elmar, Olaf und Simon haben sich im Vorfeld mit so ambitionierten Vorschlägen wie Agile Fluency Game, GetKanban Game, Scrum City Game oder Agile Leadership Game auseinandergesetzt und für uns eine Auswahl zusammengestellt, die wir gemeinsam ausprobieren wollen. Darüber hinaus seid Ihr alle eingeladen, auch eigene Spiele oder Spiel-Ideen mitzubringen.

Wir treffen uns um am 15.05. 2019 um 19 Uhr im Hafven Nordstadt im EventSpace.


Viele Grüße, Euer Agile Wednesday Planungsteam

XING

Die Scrum-Events – wie ging das nochmal?

Liebe Community-Mitglieder,

unser nächster Agile Wednesday wird ein Dienstag! Damit wir alle wie geplant in das verlängerte Himmelfahrt-Wochenende starten können, haben wir erstmalig unser Community-Treffen um einen Tag vorverlegt, und zwar auf den 16.05.

Wir wollen uns an diesem Abend einmal genauer mit dem Scrum-Framework beschäftigen, und zwar konkret mit den Scrum-Events. Manche von Euch haben vielleicht schon einige (oder auch viel) Erfahrungen gesammelt und suchen nach Inspiration, um eingefahrene Routinen aufzulockern? Für andere ist das Thema vielleicht noch neu und Ihr wollt erstmal wissen, worum es dabei überhaupt geht bzw. welche Fehler Ihr vermeiden könnt?

In beiden Fällen, dürfte dieser Abend für Euch wertvoll werden. Cornelius, Farina, Simon und ich haben uns ein Format überlegt, in Ihr Euch über Do’s und Dont’s sowie über Eure Erfahrungen mit den Scrum-Events austauschen könnt. Wir sind sicher, dass jede/r von Euch dabei etwas Wertvolles für die eigene Arbeit mitnehmen wird.

Wir treffen uns wieder bei „Was mit Herz“ in der Nordstadt 18:30 in der Windthorststr. 3-4, 30167 Hannover. Und nicht vergessen: Dienstag, der 16.05.

Viele Grüße,
Euer Agile Wednesday Planungsteam

Management 3.0 – wie verändert sich die Rolle der Führungskraft?

Agile Methoden gehören in der Softwareentwicklung inzwischen zum Standard. Die Teams erkennen den Kern der Agilität, entwickeln sich weiter und wollen mehr Gestaltungsräume. Kommen aber ihre Führungskräfte mit?

Zum nächsten Agile Wednesday treffen wir uns bei NovaTec im Tiedthof, Goseriede 4, 30159 Hannover. Unser Community-Mitglied Alex Hannighofer wird unser Gastgeber sein.
An diesem Abend diskutiert der Management 3.0 Facilitator Georg Rekas mit Euch, wie sich die Rolle der Führungskraft verändert hat und wie Führungskräfte ihre Teams noch mehr empowern können.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Euch!

Zur Anmeldung auf Meetup geht’s hier: https://www.meetup.com/de-DE/agile-wednesday-hannover/events/292677939/

Selbstorganisation im Team fördern

Liebe Community-Mitglieder,

Wann ist ein Team selbstorganisiert und woran erkennen wir Teams, die es (noch) nicht sind?

Was können wir tun, um ein Team hin zu mehr Selbstorganisation zu führen?

Zu diesen Fragen wollen wir uns austauschen und gemeinsam Ideen entwickeln. Natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen.

Hierfür haben Farina und Steffi ein Spiel rausgepickt, bei dem es (wer hätte es vermutet?) um das Thema Selbstorganisation geht.

Wir treffen uns wieder bei „Was mit Herzam 15.03. um 18:30 in der Windthorststr. 3-4, 30167 Hannover.

Die erste halbe Stunde habt Ihr Zeit zum Ankommen und zwanglosen Austausch, und dann legen wir los mit dem Thema „Selbstorganisation“

Viele Grüße,

Euer Agile Wednesday Planungsteam

Innovation agil

Liebe Community-Mitglieder,

am 15.02. werden wir uns zum ersten Mal in einer neuen Location treffen. In unserem Planungstermin haben wir uns überlegt, verschiedene Orte auszuprobieren (auch das Treffen bei den Firmen von Mitgliedern wollen wir wieder aufleben lassen). Auch haben wir die Anfangszeit verändert. Wir starten künftig um 18:30, um Zeit zum Austausch und Netzwerken zu bieten.

Am 15.02. werden wir das Thema „Innovation agil“ mit Georg Rudolph nachholen, das im Oktober 2022 ausfallen musste. Georg wird mit uns seine Erfahrungen zum Zusammenspiel von Innovation und Agilität teilen und wir haben gleichzeitig die Gelegenheit die neue Location „Was mit Herz in der Nordstadt kennenzulernen. Wir treffen uns um 18:30 in der Windthorststr. 3-4, 30167 Hannover.

Viele Grüße,

Euer Agile Wednesday Planungsteam